Tabex – Ein vielversprechendes Medikament zur Raucherentwöhnung
Rauchen ist eine der führenden Ursachen für gesundheitliche Probleme weltweit. Viele Menschen kämpfen damit, ihre Rauchgewohnheiten zu überwinden, aber der Weg zur Raucherentwöhnung kann oft schwierig sein. Hier kommt Cytisin bzw. Cytisiniclin ins Spiel – ein pflanzlicher Wirkstoff, der sich als vielversprechende Hilfe bei der Raucherentwöhnung erweist. In diesem Zusammenhang hat sich das medizinische Präparat Tabex als vielversprechende Option erwiesen, um Rauchern auf ihrem Weg zur Nichtraucherschaft zu helfen.
Was ist Tabex?
Tabex ist ein Medikament, das speziell für die Raucherentwöhnung entwickelt wurde. Der Hauptwirkstoff in Tabex ist Cytisin, ein Alkaloid, das in der Gattung der Goldregen vorkommt. Cytisin / Cytisiniclin wirkt ähnlich wie Nikotin, jedoch in einer milderen Form. Es bindet an die Nikotinrezeptoren im Gehirn und reduziert dadurch das Verlangen nach Nikotin. Cytisin / Cytisiniclin ist ein Alkaloid, das in den Samen und Blättern des Goldregenstrauchs (Cytisus laburnum) vorkommt, einer Pflanze, die in Teilen Europas und Asiens heimisch ist. Das Interessante an Cytisin / Cytisiniclin ist seine Struktur, die der des Nikotins sehr ähnlich ist. Aufgrund dieser strukturellen Ähnlichkeit kann Cytisin / Cytisiniclin an die gleichen Rezeptoren im Gehirn binden wie Nikotin, was es zu einem effektiven Mittel bei der Raucherentwöhnung macht.
Wie funktioniert Tabex – Wie funktioniert Cytisin bzw. Cytisiniclin?
Tabex bzw. der darin enthaltene Wirkstoff Cytisin / Cytisiniclin hilft bei der Raucherentwöhnung, indem es Entzugserscheinungen mildert und das Verlangen nach Nikotin reduziert. Durch die Einnahme von Tabex wird die Freisetzung von Dopamin im Gehirn stimuliert, was zu einem angenehmen Gefühl beiträgt. Gleichzeitig blockiert Cytisin / Cytisiniclin die Wirkung von Nikotin, sodass Raucher weniger Freude am Rauchen empfinden. Weiterhin blockiert Cytisin die Aufnahme von Nikotin durch die Zigarette. Dadurch wird das Verlangen nach Nikotin reduziert, was den Entzugssymptomen entgegenwirkt. Im Gegensatz zu Nikotinpräparaten, die dem Körper Nikotin in reduzierter Form zuführen, verhindert Cytisin /Cytisiniclin die Aufnahme von Nikotin aus Zigaretten, wenn eine Person dennoch raucht. Praktisch heißt das, dass der sonst übliche Nikotinkick durch das Rauchen ausbleibt. Ein weiterer Vorteil von Cytisin / Cytisiniclin ist, dass es eine relativ kurze Halbwertszeit hat, sodass es im Körper schneller abgebaut wird. Dies minimiert das Risiko von Nebenwirkungen und Abhängigkeit.
Raucherentwöhnung durch Tabex – eine historische Betrachtung
Tabex hat eine interessante Geschichte, die eng mit der Entdeckung des Wirkstoffs Cytisin / Cytisiniclin und seiner Anwendung in der Raucherentwöhnung verbunden ist.
Die Geschichte von Tabex beginnt in den 1960er Jahren in Bulgarien, als der bulgarische Pharmakologe Professor Dr. N. P. Vinarov die Substanz Cytisin / Cytisiniclin aus der Pflanze Laburnum anacanthum isolierte. Cytisin / Cytisiniclin ist ein Alkaloid, das strukturelle Ähnlichkeiten mit Nikotin aufweist und im zentralen Nervensystem ähnliche Effekte hervorruft.
Cytisin / Cytisiniclin ist ein Alkaloid des Goldregens und wird eingesetzt zur Raucherentwöhnung und Verminderung des Verlangens nach Nikotin für Raucher, die willens sind mit dem Rauchen aufzuhören. Der Wirkstoff ist seit Dezember 2020 in Deutschland verfügbar. Es handelt sich allerdings um kein neues Medikament; in Osteuropa wird der sekundäre Pflanzeninhaltsstoff seit den 1960er Jahren zur Raucherentwöhnung eingesetzt.
Grundsätzliche Informationen über Tabex (Cytisin / Cytisiniclin)
Cytisin / Cytisiniclin wird angewendet zur Verminderung des Verlangens nach Nikotin bei Rauchern, die willens sind, mit dem Rauchen aufzuhören. Ziel der Behandlung ist die dauerhafte Beendigung des Nikotinkonsums.
Cytisin / Cytisiniclin ist in Form von Tabletten der Stärke 1,5 mg unter dem Handelsnamen Tabex auf dem europäischen Markt verfügbar und bietet einen pflanzlichen, sanften Weg zu der chemischen Raucherentwöhnung.
Vorteile einer Rauchentwöhnung durch Tabex
Reduziertes Verlangen: Tabex hilft, das Verlangen nach Nikotin zu verringern, was den Rauchstopp erleichtert.
Mildert Entzugserscheinungen: Die Einnahme von Tabex kann Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten lindern.
Unterstützung bei der Rückfallprävention: Die schrittweise Dosierung von Tabex trägt dazu bei, die Rückfallrate zu reduzieren und unterstützt langfristig die Aufrechterhaltung der Rauchfreiheit.
Kostengünstig: Cytisin / Cytisiniclin ist deutlich günstiger als viele andere Raucherentwöhnungsmittel, was es besonders attraktiv für Menschen macht, die sich teurere Therapien nicht leisten können.
Natürliches Produkt: Da Cytisin / Cytisiniclin ein pflanzliches Produkt ist, wird es oft als eine natürlichere Alternative zu synthetischen Medikamenten wahrgenommen.
Geringes Abhängigkeitspotential: Aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit und der Art der Wirkung ist das Risiko einer Abhängigkeit von Cytisin / Cytisiniclin gering.
Vor der erstmaligen Einnahme von Tabex sollte eine Konsultation beim Hausarzt erfolgen, um sicherzustellen, dass es für Ihre individuelle Situation geeignet ist und keine Kontraindikationen bestehen.
Nachteile einer Raucherentwöhnung mit Tabex
Nicht für jeden geeignet: Cytisin / Cytisiniclin ist nicht für alle Raucher geeignet, insbesondere nicht für Schwangere, Stillende oder Personen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen.
Nebenwirkungen: Einige Menschen berichten von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schlaflosigkeit und Magenbeschwerden. Diese sind in der Regel mild und klingen nach kurzer Zeit ab.
Wirkmechanismus von Tabex
Cytisin / Cytisiniclin ist ein Alkaloid des Goldregens und wirkt als partieller Agonist am α4β2-Subtyp des nikotinischen Acetylcholinrezeptors. Dieser Rezeptorsubtyp ist an der Entwicklung und Aufrechterhaltung der Nikotinabhängigkeit beteiligt und auch das Hauptziel für das Arzneimittel Vareniclin, welches aufgrund unerwünschter Nebenwirkungen mittlerweile nicht mehr verschrieben wird.
Oral angewendetes Cytisin / Cytisiniclin erreicht zwei Stunden nach der Einnahme maximale Konzentrationen und wird unverändert renal ausgeschieden.
Cytisin / Cytisiniclin ist der Hauptwirkstoff in Tabex und spielt eine entscheidende Rolle bei der Raucherentwöhnung. Die Gewinnung, die biochemische Eigenschaft und die Wirkungsweise auf das Zentrale Nervensysten (ZNS) bei der Raucherentwöhnung sind nachfolgend beschrieben.
1. Herkunft und natürliche Quellen: Cytisin / Cytisiniclin ist ein pflanzliches Alkaloid, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt. Die Hauptquelle für Cytisin / Cytisiniclin ist die Goldregen-Pflanze (Laburnum anagyroides) sowie andere Pflanzen wie der Gemeine Blauregen (Cytisus scoparius) und der Raupe-Schörling (Cytisus laburnum). Diese Pflanzen gehören zur Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
2. Strukturelle Ähnlichkeit mit Nikotin: Cytisin / Cytisiniclin weist strukturelle Ähnlichkeiten mit Nikotin auf, dem süchtig machenden Alkaloid in Tabakprodukten. Aufgrund dieser Ähnlichkeiten kann Cytisin / Cytisiniclin an die Nikotinrezeptoren im Gehirn binden und ähnliche, wenn auch mildere, Effekte wie Nikotin hervorrufen.
3. Wirkungsweise: Cytisin / Cytisiniclin wirkt als partieller Agonist an den nikotinischen Acetylcholinrezeptoren im zentralen Nervensystem. Durch die Bindung an diese Rezeptoren stimuliert Cytisin / Cytisiniclin die Freisetzung von Dopamin, einem Neurotransmitter, der mit Belohnung und Wohlbefinden verbunden ist. Gleichzeitig blockiert Cytisin / Cytisiniclin die Wirkung von Nikotin, was dazu beiträgt, das Verlangen nach Tabak zu reduzieren.
4. Anwendung in der Raucherentwöhnung: Die Raucherentwöhnung mit Cytisin / Cytisiniclin erfolgt durch die Einnahme von Medikamenten wie Tabex, die diesen Wirkstoff enthalten. Cytisin unterstützt Raucher dabei, ihre Nikotinabhängigkeit zu überwinden, indem es Entzugserscheinungen mildert und das Verlangen nach Nikotin verringert.
5. Sicherheit und Nebenwirkungen: In der Regel wird Cytisin / Cytisiniclin gut vertragen, und die Nebenwirkungen sind oft mild und vorübergehend. Dazu können Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen gehören. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Anwendung von Cytisin / Cytisiniclin unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte, um die Sicherheit zu gewährleisten und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu berücksichtigen.
Cytisin / Cytisiniclin und seine Anwendung in Tabex stellen einen interessanten Ansatz zur Raucherentwöhnung dar und zeigen, wie natürliche Verbindungen bei der Entwicklung von Medikamenten zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit genutzt werden können.
Aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit Nikotin wurde Cytisin / Cytisiniclin als potenzielles Mittel zur Raucherentwöhnung erforscht. In den folgenden Jahren wurden verschiedene Studien durchgeführt, um die Wirkung von Cytisin / Cytisiniclin auf das Rauchverlangen und die Entzugserscheinungen zu untersuchen.
In den 1980er Jahren wurde Tabex als Raucherentwöhnungsmittel in Bulgarien eingeführt. Die Effektivität von Tabex bei der Unterstützung der Raucherentwöhnung wurde durch klinische Studien unterstützt. Es zeigte sich, dass Cytisin / Cytisiniclin das Verlangen nach Nikotin reduziert und gleichzeitig die Entzugserscheinungen mildert.
Tabex erhielt in den Jahren nach seiner Einführung positive Resonanz und wurde zu einem beliebten Medikament in Bulgarien für Raucher, die den Wunsch hatten, mit dem Rauchen aufzuhören. Es wurde später auch in anderen osteuropäischen Ländern eingeführt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Tabex in einigen Ländern möglicherweise nicht als verschreibungspflichtiges Medikament erhältlich ist und dass die Verfügbarkeit und Regulierung von Land zu Land unterschiedlich sein können.
Die Geschichte von Tabex illustriert die fortwährende Suche nach wirksamen und gleichzeitig sanften Methoden zur Raucherentwöhnung und zeigt, wie Naturstoffe wie Cytisin /Cytisiniclin als Grundlage für innovative Ansätze in der Medizin dienen können.
Tabex wie einnehmen – Anwendung und Dosierung von Tabex
Die Anwendung von Tabex erfolgt in Form von Tabletten. Der Behandlungsverlauf erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von 25 Tagen. Die Dosierung wird schrittweise reduziert, um den Körper sanft von der Nikotinabhängigkeit zu entwöhnen.
Der Hersteller von Tabex sieht folgendes Einnahmeschema vor:
Begonnen wird am 1. Tag bis zum 3. Tag mit einer Tablette (1,5 mg) alle zwei Stunden und maximal sechs Tabletten am Tag.
Vom 4. bis 12. Tag kann eine Tablette (1,5 mg) alle zweieinhalb Stunden eingenommen werden, die maximale Tagesdosis beträgt in diesem Zeitraum 5 Tabletten. Spätestens am 5. Tag der Behandlung muss das Rauchen eingestellt werden, da sonst verstärkt Nebenwirkungen auftreten. Bei einem Therapieversagen muss die Behandlung abgebrochen werden und kann nach 2 bis 3 Monaten wieder aufgenommen werden.
Vom 13. bis 16. Tag werden maximal 4 Tabletten am Tag eingenommen. Zwischen der Einnahme der Tabletten sollten nun 3 Stunden liegen.
Vom 17. bis 20. Tag kann alle 5 Stunden eine Tablette genommen werden. Die maximale Tagesdosis beträgt 3 Tabletten.
Ab Tag 21 bis zum 25. Tag ist eine maximale Tagesdosis von bis zu 2 Tabletten vorgesehen.
Wurde eine Einnahme vergessen, darf nicht die doppelte Dosis bei der nächsten Anwendung eingenommen werden.
Nebenwirkungen von Tabex
Bei der Einnahme von Cytisin / Cytisiniclin kann es sehr häufig (≥ 1/10) zu folgenden Nebenwirkungen kommen:
Veränderung (meistens Zunahme) des Appetits
Gewichtszunahme
Schwindel
Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Angstgefühle
Hypertonie (Bluthochdruck)
Mundtrockenheit
Durchfall
Hautausschlag
Müdigkeit, Schlafstörungen
Kopfschmerzen
Anstieg der Pulsfrequenz
Übelkeit, Erbrechen
Veränderung des Geschmacksempfindens
Sodbrennen
Obstipation (Verstopfung)
Bauchschmerzen (insbesondere im Oberbauch)
Muskelschmerzen
Wechselwirkungen von Tabex
Da Rauchen, durch die enthaltenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe zu einer signifikanten CYP1A2-Induktion führt, kann es durch Beendigung des Zigarettenkonsums zu einer Veränderung des Metabolismus von angewendeten Arzneistoffen kommen, die über CYP1A2 abgebaut werden (bspw. Theophyllin oder Clozapin).
Weiterhin darf Cytisin nicht zusammen mit Tuberkulostatika angewendet werden.
Kontraindikationen
Tabex bzw. der Wirkstoff Cytisin / Cytisiniclin darf nicht eingenommen werden bei:
bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe des Arzneimittels
instabiler Angina pectoris
kürzlich aufgetretenem Herzinfarkt oder Schlaganfall
klinisch relevanten Arrhythmien (Herzrhytmusstörungen)
Schwangerschaft
Stillzeit
Bitte halten Sie jedem Fall vor der erstmaligen Einnahme von Tabex Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Schwangerschaft/Stillzeit
Tabex darf währen der Schwangerschaft/Stillzeit nicht eingenommen/angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit unter Tabex
Tabex hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Wechselwirkungen
Da Rauchen, durch die enthaltenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe zu einer signifikanten CYP1A2-Induktion führt, kann es durch Beendigung des Zigarettenkonsums zu einer Veränderung des Metabolismus von angewendeten Arzneistoffen kommen, die über CYP1A2 abgebaut werden (bspw. Theophyllin oder Clozapin).
Weiterhin darf Cytisin / Cytisiniclin nicht zusammen mit Tuberkulostatika angewendet werden.
Studienlage zur Wirksamkeit von Tabex
Cytisine versus Nicotine for Smoking Cessation (2011)
Autoren: West, R., Zatonski, W., Cedzynska, M., Lewandowska, D., Pazik, J., Aveyard, P., & Stapleton, J.
Veröffentlicht in: New England Journal of Medicine, 2011.
Diese randomisierte, doppelblinde Studie verglich die Wirksamkeit von Cytisin / Cytisiniclin und Nikotinersatztherapie zur Raucherentwöhnung.
Die placebokontrollierte Studie aus dem Jahr 2011 umfasste eine Teilnehmeranzahl von N=740. Im Follow-Up nach 12 Monaten betrug die Abstinenzrate in der Gruppe der Teilnehmer, die mit Tabex behandelt wurden 8,4% im Vergleich zu 2,4% (Placebo-Gruppe).
CASCAID Study: Cytisine as a smoking cessation aid (2014)
Autoren: Walker, N., Howe, C., Glover, M., McRobbie, H., Barnes, J., Nosa, V., Parag, V., & Bullen, C.
Veröffentlicht in: Nicotine & Tobacco Research, 2014.
Diese randomisierte kontrollierte Studie untersuchte die Wirksamkeit von Cytisin /Cytisiniclin im Vergleich zu Placebo bei der Raucherentwöhnung.
Während die Studie von Walker, Howe et. al eine direkte Vergleichstudie darstellt (Tabex vs. Placebo), wurde in der 2014 in Neuseeland durchgeführten Studie geprüft, ob Tabex im Vergleich zu sogenannten Nikotin-Ersatztherapien (z.B. Nikotin-Pflaster, Nikotin-Kaugummins, Nikotin-Lutschtabletten) überlegen ist.
An der Studie nahmen 1310 rauchende Erwachsene teil. Nach einer radomisierten Gruppeneinteilung erfolgte die Behandlung entweder mit Tabex über 25 Tage oder mit einer der o.g. Nikotinersatzprodukten über einen Zeitraum von 8 Wochen. Die Ergebnisse präsentierten sich im Zeitverlauf wie folgt:
Nach einem Monat lag die Abstinenzrate der mit Tabex behandelten Gruppe bei 40% im Vergleich zu 30% der Probanden mit NEP (Nikotinersatzprodukten).
Die Überlegenheit von Tabex konnte nach 6 Monaten evaluiert werden. Als unerwünschte Nebenwirkungen traten in der Gruppe der Tabex – Probanden Übelkeit, Erbrechen und Schlafstörungen auf.
Quellen:
Gelbe Liste Pharmindex (www.gelbe-liste.de)
New England Journal of Medicine, 2011
Nicotine & Tobacco Research, 2014
